CIM
Cultivating Creativity and Innovation in Higher Education
CIM (Promoting Creativity and Innovation Management in Higher Education and Business) hat sich zum Ziel gesetzt, das Lernen zu verändern, indem Kreativität und Innovationskompetenzen in akademische Lehrpläne und berufliche Ausbildungsprogramme integriert werden.

Aufbauend auf einem kompetenzorientierten, konstruktiven und selbstgesteuerten Lernkonzept vermittelt CIM sowohl Hochschullehrern als auch Ausbildern in Unternehmen lernendezentrierte, praxisnahe Methoden. So werden Studierende und Auszubildende mit dem nötigen Selbstvertrauen und praktischen Know-how ausgestattet, um Chancen zu erkennen, bahnbrechende Lösungen zu entwickeln und diese in die Praxis umzusetzen.
Vision
Kreativität wird oft als abstrakte, künstlerische Fähigkeit angesehen. CIM beweist jedoch, dass sie systematisch vermittelt, gefördert und validiert werden kann. Dadurch sind Lernende in der Lage, innovative Ideen in verschiedenen Bereichen – vom Unternehmertum bis hin zum sozialen Engagement – zu entwickeln, zu bewerten und umzusetzen.

Ansatz & Hauptaktivitäten
Chancen fördern und unternehmerisches Denken stärken
Die Lernenden werden dazu ermutigt, wertvolle Probleme oder Herausforderungen zu identifizieren, die das Potenzial haben, in der Praxis etwas zu bewirken.
Innovative Lösungen entwickeln
Es erfolgt eine Einführung in kreative Denktechniken und Prinzipien des Innovationsmanagements. Dies unterstützt die Entwicklung nützlicher, wünschenswerter und realisierbarer Ideen, die ethischen und rechtlichen Standards entsprechen.
Lernendezentrierte Didaktik und Mathetics
Die Herangehensweisen des Trainers („Didaktik“) und der Lernenden („Mathetics“) werden im „CIM-Ansatz für kompetenzorientiertes Lernen und Validierung“ miteinander verbunden. Die Lehrenden wechseln von einer top-down-Unterweisung zu Moderation und Mentoring und fördern so die Autonomie und das Engagement der Lernenden.
Begleitete Umsetzung
Die Lernenden werden beim Übergang vom Konzept zur praktischen Anwendung unterstützt, häufig durch Projekte, Praktika oder reale organisatorische Kontexte. Dadurch wird die Kluft zwischen Theorie und Praxis überbrückt.
Kompetenzvalidierung und -anerkennung
Bewertung von Kreativität und Innovationsmanagement anhand eines Kompetenzrahmens, der mit Zertifizierungssystemen verbunden und europaweit validiert ist. Die Lernenden erhalten einen formalen Nachweis ihrer Kompetenzentwicklung, der von Hochschulen und Arbeitgebern leicht anerkannt wird.

Warum ist CIM wichtig?
Befähigte Lernende, zukunftsorientierte Pädagogen.
Durch den Wandel von lehrerzentrierten zu lernerzentrierten Ansätzen setzt CIM das kreative Potenzial von Schülern und Auszubildenden frei und bereitet sie auf eine sich schnell verändernde globale Landschaft vor.
Systematische Kreativitäts- und Innovationsfähigkeiten
CIM zeigt, dass Kreativität und Innovation keine vagen Konzepte sind, sondern dass sie wie jede andere Fähigkeit gelehrt, geübt und verfeinert werden können. Dadurch verbessert sich die berufliche Zukunft der Studierenden erheblich.
Praktische Anwendung und Branchenrelevanz
Von unternehmerischen Vorhaben bis hin zur Lösung von Problemen in Unternehmen entwickeln die Lernenden reale Projekte, die den konkreten Wert von Kreativität und Innovation in Wirtschaft und Gesellschaft belegen.
Nachhaltiger Wandel in der Hochschulbildung
Das Projekt unterstreicht die Notwendigkeit institutioneller Unterstützung, um eine Kultur der Kreativität aufrechtzuerhalten. Investitionen in die Ausbildung von Lehrkräften, förderliche Lehrmethoden und ein offenes, vertrauensvolles Umfeld gewährleisten die langfristige Integration dieser Kompetenzen.
CIM ebnet den Weg für das Lernen im 21. Jahrhundert und verwandelt sowohl Universitäten als auch Arbeitsplätze in Zentren der Kreativität, Zusammenarbeit und angewandten Innovation. Durch die Kombination von selbstgesteuertem Lernen, strukturierter Moderation und solider Kompetenzvalidierung zeigt das Projekt, dass die Förderung von kreativem Denken und Innovationsmanagement nicht nur möglich, sondern auch unverzichtbar ist. Letztendlich bietet CIM einen Ansatz zur Förderung einer neuen Generation innovativer Problemlöser, die bereit sind, die Herausforderungen von morgen anzugehen.